Die Geschichte Jerusalems in Zahlen


19. Jh. v. Chr. Erwähnung Jerusalems in ägyptischen Texten.

18. bis. 16. Jh. Hyksos‑Zeit.

1000‑961 Jerusalem Hauptstadt des unter König David vereinigten Israel.

961‑922 Herrschaft König Salomos. Errichtung des ersten Tem­pels.

922  Jerusalem wird Hauptstadt von Juda nach Teilung des Königreiches.

715‑687 Hiskia König von Juda. Bau des Tunnels von Gihon nach Siloah.

701 Hiskia widersteht dem Angriff Sanheribs auf Jerusalem.

587 Nebukadnezar zerstört Jeru­salem und den Tempel. Die Juden werden ins Exil geführt.

Persische Epoche (537‑332)

537 Rückkehr der Juden aus Babylon nach Jerusalem. Wiederaufbau des Tempels.

515 Einweihung des Zweiten Tempels.

445‑433 Nehemia und Esra kommen aus dem babylonischen Exil zurück.

Hellenistische Epoche (332‑167)

332 Alexander der Große besucht Jerusalem.

312‑167 Unter Ptolemäern und Seleu­kiden.

169 Antiochus IV. Epiphanes (175‑164) plündert den Tempel.

Hasmonäer‑Epoche (167‑37)

167‑141 Befreiungskrieg der Makka­bäer.

164 Die Makkabäer erobern den Tempelberg.

166‑135 Judas Makkabäus, Jonathan, Simon Führer der Makkabäer.

Römische Epoche (63 v. Chr. ‑ 324 n. Chr.)

63 Jerusalem von Pompejus erobert.

37‑4 v. Chr. Herrschaft König Herodes des Großen, Bau von Befesti­gungsanlagen, Palästen, Türmen und Tempeln.

26‑36 n. Chr. Pontius Pilatus römischer Prokurator von Judäa.

33 Kreuzigung Jesu.

41‑44 Agrippa, König von Judäa, errichtet eine neue Stadt­mauer.

66‑70 Jüdischer Aufstand gegen die römische Besatzungsmacht.

70 Fall Jerusalems ‑Titus zer­stört den Zweiten Tempel.

132‑135 Aufstand Bar‑Kochbas. Jerusalem wieder zur jüdischen Hauptstadt erklärt.

135 Zerstörung Jerusalems durch Hadrian. Wiederaufbau der Stadt; sie erhält den Namen Aelia Capitolina.

Byzantinische Epoche (324‑638)

326 Helena, Mutter Kaiser Kon­stantins, besucht Jerusalem  und legt den Grundstein zur Grabeskirche.

614 Perser erobern Jerusalem.

628 Byzantiner vertreiben die Perser.

Islamische Epoche (638‑1099)

638 Kalif Omar erobert Jerusalem.

691 Bau des Felsendoms (Omar­-Moschee).

Kreuzfahrer‑Epoche (1099‑1244)

1099 Kreuzfahrer erobern Jerusalem.

1165 Rabbi Mosche ben Maimon (Maimonides) besucht Jerusalem.

1187 Saladain besiegt die Kreuz­fahrer und erobert Jerusalem.

1229 Kaiser Friedrich Il. erwirbt vom Sultan von Ägypten die Stadt und krönt sich selbst zum König von Jerusalem.

1244 Tataren erobern die Stadt für den Sultan von Ägypten.

Mamelucken‑Epoche (1250‑1516)

1267 Rabbi Mosche ben Nachman wirkt innerhalb der jüdischen Gemeinde Jerusalems.

Türkische Epoche (1516‑1917)

1517 Türkische Eroberung Jerusalems.

1538‑1540 Sultan Suleiman I. errichtet neue Stadtmauern.

1700 Rabbi Jehuda Hassid baut die „Churva“‑Synagoge.

1836 Erster Besuch des Sir Moses Montefiore.

1860 Erste jüdische Aussiedlung außerhalb der Mauern.

1898 Dr. Theodor Herzl, Gründer der zionistischen Weltorgani­sation, besucht Jerusalem.

Brit. Mandatsherrschaft (1917‑1948)

1917 Britische Streitkräfte unter General Allenby besetzen Jerusalem.

1918 Dr. Chaim Waizmann legt den Grundstein der Hebräischen Universität.

1947 Die vereinten Nationen empfehlen Teilung Palästinas in arabischen und jüdischen Staat.

Die geteilte Stadt (1948‑1967)

14. 5. 1948 Ende der britischen Mandatsherrschaft. Gründung des Staates Israel. Beginn des Befreiungs­krieges.

28. 5. 1948 Das jüdische Alt‑Jerusalem unter jordanischer Herrschaft.

April 1949 Jerusalem wird zwischen Israel und Transjordanien geteilt.

13. 12. 1949 Jerusalem zur Hauptstadt Israels erklärt.

5. 6. 1967 Jerusalem unter jordanischem Feuer zu Beginn des Sechs-­Tage‑Krieges.

7. 6. 1967 Israelische Streitkräfte erobern die Altstadt.

Die wiedervereinigte Stadt (1967)

23.6. 1967 Juden, Moslems und Christen wird freier Zugang zu den „heiligen Städten“ zugesichert.